Was ist MBSR?
Mindfulness-Based Stress Reduction – wird zumeist mit „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ übersetzt und ist ein ganzheitlicher Ansatz und eine wirksame Methode, mit belastenden Situationen konstruktiver umzugehen – mit mehr Klarheit und innerer Ruhe.
Entwickelt wurde dieses gut erlernbare und schrittweise aufbauende Programm 1975 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Stress Reduction Clinic in Massachusetts. MBSR verbindet das jahrtausendealte Wissen über die positive Wirkung von Meditation mit den heutigen Erkenntnissen aus Psychologie und Stressforschung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die nachhaltige Wirkung des MBSR-Programms. Weitere Informationen unter www.mbsr-verband.org
Meditation ist eine Art zu sein, keine Technik
Jon Kabat-Zinn
Für wen ist MBSR geeignet?
Das Training ist für Menschen geeignet, die
beruflich oder privat Stress fühlen und einen neuen Umgang mit Stress erlernen möchten.
durch akute oder chronische Beschwerden belastet sind
einen aktiven Beitrag zum Erhalt ihrer Gesundheit und inneren Ausgeglichenheit leisten möchten.
eine sinnvolle Ergänzung zu medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung suchen.
mit sich selbst und anderen in einer freundlichen und liebevollen Weise umgehen möchten.
Sehnsucht verspüren, das eigene Leben so erfüllt und glücklich wie möglich leben zu wollen.
MBSR ist für alle Menschen geeignet unabhängig von Alter, körperlicher Verfassung, Beruf und Weltanschauung.
Was bewirkt MBSR?
Mindfulness based stress reduction
unterstützt individuelle Bewältigungsstrategien für Stresssituationen
schafft Zugang zu eigenen Ressourcen
fördert Entspannungsfähigkeit und erholsamen Schlaf
reduziert psychosomatische Symptome
stärkt Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz
verhilft zu innerer Ruhe und Gelassenheit
fördert Lebensfreude
Jeder kann die Kunst erlernen, Schwierigkeiten auf eine Weise zu begegnen, die nicht nur zu effektiven Lösungen führt, sondern auch zu innerem Frieden und Ausgeglichenheit.
Jon Kabat-Zinn
Trainingsinhalte
- Body Scan – Wahrnehmen des Körpers
- Meditation mit Achtsamkeit auf den Atem
- Achtsame Körperarbeit, sanftes Yoga
- Meditation in Ruhe (sitzend) und in Bewegung (gehend)
- Kurzvorträge zu Themen wie Stress, Umgang mit Schmerzen oder mit schwierigen Kommunikationssituationen
- Gespräche und Austausch in der Gruppe zu den Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis
- Übungen zur Integration der Inhalte in den Alltag
- Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist die tägliche selbstständige Praxis von Achtsamkeit.
Trainingsverlauf
unverbindliches Vorgespräch über die Inhalte und Übungen des MBSR und über Ihr persönliches Anliegen
8 wöchentliche Treffen in der Gruppe (zu je 2,5 Stunden)
Tag der Achtsamkeit an einem Wochenende (6 Stunden) nach dem 5./6. Treffen